Niedersächsischer Kinderschutzkongress -AUSGEBUCHT-
Hin zum gewaltfreien Erziehen von Kindern und Jugendlichen: Was wirkt?
28. Juni 2023, 10:00 bis 16.00 Uhr, Akademie des Sports in Hannover
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen laden Sie herzlich zum diesjährigen Niedersächsischen Kinderschutzkongress ein.
Seit dem 2. November 2000 hat jedes Kind ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Allerdings sind einige Kinder und
Jugendliche auch über 20 Jahre nach in Kraft treten dieses Rechts weiterhin von Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld
betroffen. So lag im Jahr 2021 die Zahl der Kindeswohlgefährdung laut des statistischen Bundesamtes immer noch
bei 59.950 Fällen, 4.350 allein in Niedersachsen – wobei von einer weitaus höheren Dunkelziffer auszugehen ist.
Begründen lässt sich das damit, dass Gewalt oft nur als körperliche Gewalt verstanden wird. Emotionaler Missbrauch und dessen Auswirkungen werden in der Gesellschaft deutlich weniger betrachtet. „Gewalt hat viele Gesichter“. Um Gewalt präventiv entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich mit den Formen von Gewalt auseinanderzusetzen. Denn aktiver Kinderschutz braucht Aufklärung und Unterstützung. Mit diesem Hintergrund stehen im Fokus des Kongresses Möglichkeiten, wie Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen gewaltfrei gelöst
werden können. In den geplanten Workshops wird den Fachkräften zusätzlich Raum geboten, um über aktuelle Erfahrungen und Situationen zu sprechen.
Hier kommen Sie zum Programm
Niedersächsisches Forum für Kinderschutzfachkräfte 2022
Unsichtbare blaue Flecken – Emotionale Gewalt und Vernachlässigung
15. November 2022 9.30 bis 16.00 Uhr
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, die BAG Die Kinderschutz-Zentren und die Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum für Kinderschutzfachkräfte ein. Das Forum richtet sich an alle niedersächsischen Kinderschutzfachkräfte / i.e. Fachkräfte sowie an weitere Fachpersonen, die im Kinderschutz tätig sind.
Herzlichen Dank für das große Interesse!
Digitaler Niedersächsischer Fachtag Kinderschutz-Konzepte 2022
Kinderschutz-Konzepte für alle Kinder und Jugendlichen – die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
11.10.2022, 09.30 Uhr bis 13.45 Uhr, digital via Zoom
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Niedersachsen laden herzlich ein zum digitalen Fachtag Kinderschutz-Konzepte. Wir möchten mit dem Fachtag folgenden Aspekten nachgehen:
• Was bedeutet die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe für unsere Arbeit?
• Welche spezifischen Schutzbedürfnisse müssen wir bei der Erstellung von Kinderschutz-Konzepten berücksichtigen?
• Wie gelingt es, die beiden Themen Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten zielgruppenspezifisch in unserer Einrichtung umzusetzen?
Hier finden Sie das Material zum Fachtag
Niedersächsischer Kinderschutzkongress 2022
Präventionsansätze im Kinderschutz
22.06.2022, 10.00 bis 16.00 Uhr, Akademie des Sports in Hannover
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen laden Sie herzlich zum diesjährigen Niedersächsischen Kinderschutzkongress ein.
Vorsorgen ist besser als Heilen“ steht als Grundsatz hinter den vielfältigen Bemühungen verschiedenster Berufsgruppen und gesellschaftlichen Institutionen, um die Lebensumstände von Kindern und Familien nachhaltig positiv zu gestalten und damit Gewalt primär präventiv zu begegnen. Prävention ist ein zentrales Thema im Kinderschutz, welches nur im Verbund mit Fachkräften und Eltern und unter Berücksichtigung der Perspektive von Kindern und Jugendlichen zukunftsorientiert bewegt werden kann. Und je früher und kooperativer wir gemeinsam Präventionsangebote realisieren können, desto wirksamer und nachhaltiger kann der Kinderschutz verbessert werden.
Herzlichen Dank für das große Interesse!
Niedersächsisches Forum für Kinderschutzfachkräfte
Der Schutzauftrag als gemeinsame Aufgabe – Zugänge finden, Beziehung herstellen, Strukturen entwickeln
30. November 2021, 10.00 bis 16.30 Uhr, digital via Zoom
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, die BAG Die Kinderschutz-Zentren e.V. und die Kinderschutz-Akademie des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen laden Sie herzlich zum diesjährigen Niedersächsischen Forum für Kinderschutzfachkräfte ein.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das große Interesse!
Digitaler Niedersächsischer Fachtag Kinderschutz-Konzepte 2021
Fokussiert: das Kinderschutz-Konzept aus dem Blickwinkel der Beteiligten
09. November 2021, 09.30 Uhr bis 13.45 Uhr, digital via Zoom
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen laden herzlich ein zum digitalen Fachtag Kinderschutz-Konzepte.
Wir möchten mit dem Fachtag folgenden Aspekten nachgehen:
• Die Bedeutung von Partizipation für den Erstellungsprozess von Kinderschutz-Konzepten
• Herausforderungen und Chancen der Verfahrensplanung aus Sicht von Leitungen
• Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur unter Mitarbeiter*innen
• Umgang mit unterschiedlichen Grenzen – wie verhindern wir, dass aus Grenzüberschreitungen Grenzverletzungen werden?
Wir bedanken uns ganz herzlich für das große Interesse!
Niedersächsischer Kinderschutzkongress 2021
Gewaltfreies Aufwachsen möglich machen
30. Juni 2021, 10.00 bis 16.30 Uhr, digital via Zoom
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende
Maßnahmen sind unzulässig“, so steht es seit November 2000 in § 1631 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Viele Eltern streben heute eine gewaltfreie Erziehung an und drei Viertel von ihnen vertreten die Auffassung, dass Gewalt gegen Kinder wie die Gewaltausübung gegen andere Menschen als Körperverletzung zu bewerten ist. Doch die Wirklichkeit in den Wohn- und Kinderzimmern bleibt leider noch immer dahinter zurück. In der praktischen Umsetzung des Gesetzes kommt es daher darauf an, diese Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu schließen. Viele Eltern benötigen lebensnahe Aufklärung, kompetenten Rat und gezielte Hilfestellungen, um nicht – häufig gegen besseres Wissen – in alte Verhaltensmuster zurückzufallen. Und Kinder und Jugendliche müssen dabei unterstützt werden, dass aus ihrem Recht auf eine gewaltfreie Erziehung alltägliche Wirklichkeit wird.
Angesprochen sind die Träger von Familienbildungs-, Beratungs- und sonstigen Angeboten vor Ort, Erzieher*innen in Kitas und Jugendeinrichtungen, Lehrer*innen, Aktive und Verantwortliche in Verbänden, Ämtern, Polizei und Justiz. Denn sie verfügen über den direkten Zugang zu den Familien und damit über praktischen Einfluss auf die Erziehung. Sie alle stehen im Dialog über Erziehungsfragen und wirken so
nachhaltig auf das öffentliche Bewusstsein ein. Gemeinsam müssen wir aktiv werden, damit in Zukunft alle Kinder ohne Gewalt aufwachsen und sie als Erwachsene stark genug sind, Konflikte ohne Gewalt zu lösen.
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie in Niedersachsenn laden Sie herzlich zum diesjährigen Kinderschutzkongress ein.
Wir bedanken uns herzlich für das große Interesse!
Niedersächsisches Forum für Kinderschutzfachkräfte - Kinderschutz in Zeiten von Corona
Online Konferenzen am 26. Oktober, 19. November und 2. Dezember 2020 jeweils von 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Vieles ist anders in Zeiten einer Pandemie. Dass wir Ihnen als Kinderschutzfachkräften einen Ort des Austausches bieten, bleibt.
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, die BAG Die Kinderschutz-Zentren e.V. und die Kinderschutz-Akademie des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen laden herzlich zum 6. Niedersächsischen Forum für Kinderschutzfachkräfte ein.
In diesem Jahr findet das Niedersächsische Forum für Kinderschutzfachkräfte zum ersten Mal digital statt. An drei Online-Konferenzen mit Open-Space-Charakter möchten wir den niedersächsischen Kinderschutzfachkräften die Gelegenheit bieten, sich sowohl über die vergangenen Monate mit Corona, als auch über zukünftige Anforderungen unter Coronabedingungen auszutauschen. Open-Space bedeutet dabei: besondere Anforderungen, Erfahrungen und Lösungen aus der Praxis miteinander zu teilen, damit eine Vernetzung von positiven Erfahrungen entstehen kann. Die Teilnehmenden bringen eigene Themen ein und können selbst entscheiden, in welchen Arbeitsgruppen sie mitarbeiten. Am Ende werden die Ergebnisse allen zur Verfügung gestellt.
An jeder Konferenz können maximal 30 Personen teilnehmen.
Die Online-Konferenzen sind jeweils im Ablauf identisch. Da die Inhalte jedoch maßgeblich von den Teilnehmer*innen gestaltet werden, sind unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten. Auch der Besuch mehrerer Konferenzen ist möglich.
Niedersächsischer Kinderschutzfachkräftekongress 2020
Themenschwerpunkt „Kinderarmut und Corona“
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen e.V. können in diesem Jahr keinen Niedersächsischen Kinderschutzkongress in der gewohnten Form durchführen. Da für unsere Arbeit, insbesondere während der Corona-Zeit, das geplante Thema „Kinderarmut“ von höchster Relevanz ist, möchten wir den Fachkräften einen längerfristigen Themenschwerpunkt an dieser Stelle bieten.
Freitag, 22. November 2019: Niedersächsisches Forum für Kinderschutzfachkräfte
Kindeswohl und hochstrittige Eltern
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, die BAG Die Kinderschutz-Zentren e.V. und die Kinderschutz-Akademie des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen haben zum bereits 5. Niedersächsischen Forum für Kinderschutzfachkräfte eingeladen.
Hochstrittige Elternkonflikte stellen eine erhebliche Belastung für die betroffenen Kinder dar: In der Forschung besteht mittlerweile Konsens darüber, dass das Ausmaß elterlicher Scheidungs- und Trennungskonflikte maßgeblich dafür mitverantwortlich ist, welches Belastungsniveau die Kinder erleben. Die hochstrittigen Eltern schaffen eine Lebenssituation, die für die Kinder durch Dauerstress und Hilflosigkeit gekennzeichnet ist: Vater und Mutter sind in ihre Konflikte verstrickt, ihre Aufmerksamkeit ist auf das Handeln des jeweils anderen Elternteils fokussiert. Sie verlieren dabei die Fähigkeit, die Situation und das Verhalten der Kinder zu sehen und zu verstehen. Sie sind in dieser Situation für die Kinder nicht Zufluchtsort sondern Ausgangspunkt der Belastungen. Bei hochkonflikthafter Elternschaft steigt für die Kinder das Risiko, Zeugen häuslicher Gewalt zu werden.
Die Arbeit mit hochstrittigen Eltern stellt auch die involvierten Fachkräfte vor eine besondere Herausforderung. Die Rolle der Beratenden in der Arbeit mit hochkonflikthaften Familien ist häufig durch hohe Ansprüche der Eltern und Dritter, großen Druck und ein hohes Maß an Unsicherheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund hat das Fachforum Impulse dafür geben, diese Herausforderungen in einem professionellen Rahmen bewältigen zu können.
Wir bedanken uns herzlich für das große Interesse!