Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen
  • Startseite
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Unser Leitbild
    • Das Team
    • Die Schirmherrin
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Jahresprogramm
    • Kongress/Fachtag
    • Seminare
    • Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebote zum Schutzauftrag nach §8a SGB VIII
    • Fortbildungsoffensive
  • Projekte
    • Kinderschutz-Konzepte
  • Material
    • Materialien Kongresse & Forum
  • Freunde & Förderer
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
 MENÜ SCHLIESSEN
  • Startseite
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Unser Leitbild
    • Das Team
    • Die Schirmherrin
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Jahresprogramm
    • Kongress/Fachtag
    • Seminare
    • Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebote zum Schutzauftrag nach §8a SGB VIII
    • Fortbildungsoffensive
  • Projekte
    • Kinderschutz-Konzepte
  • Material
    • Materialien Kongresse & Forum
  • Freunde & Förderer
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
Kinderschutz-Akademie in NiedersachsenProjekteKinderschutz-Konzepte

Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen - ​Kinderschutz-Konzepte in pädagogischen Einrichtungen und Verbänden

 

Wir begleiten Sie gerne fachlich und beraterisch und unterstützen Sie bei der Erstellung eines Kinderschutz-Konzeptes.

Wir bieten Einrichtungen, Verbänden und Vereinen Unterstützung bei der Prozessgestaltung und der nachhaltigen Implementierung eines institutionellen Kinderschutz-Konzeptes an.

Die folgenden Informationen beziehen sich auf nicht-betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen (z.B. Vereine, Verbände, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulen). Informationen für betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen (z.B. Kindergarten) erhalten Sie hier.

 

Wir unterstützen Sie, wenn Sie…

… mehr über ein Kinderschutz-Konzept erfahren möchten.

… Ihre Mitarbeiter*innen motivieren möchten, in den Prozess einzusteigen oder ihn fortzuführen.

… sich Fortbildungen und Qualifizierungseinheiten wünschen.

… oder Mitarbeiter*innen sich beraten lassen möchten.

… Unterstützung im Umgang mit Grenzen und Widerständen benötigen.

 

Wir bieten…
...Ihnen auf der Grundlage einer möglichst dauerhaft verankerten Beteiligungsorientierung von Kindern, Jugendlichen und Mitarbeiter*innen mehrere Bausteine für einen standardisierten Schutz vor (sexualisierter) Gewalt an:

ORGANISATIONSANALYSE – welche Risiken und Ressourcen gibt es bei Ihnen?

PERSONALMANAGEMENT – wie verankern wir den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Bereich des Personalwesens?

WISSENSVERMITTLUNG UND QUALIFIZIERUNG – wie schulen und sensibilisieren wir unsere Mitarbeiter*innen und fördern so eine grenzwahrende Haltung ebenso wie Reflexionsfähigkeit und Diskussionsoffenheit?

(SEXUAL-)PÄDAGOGISCHES KONZEPT – nach welchen (sexual)pädagogischen Leitlinien arbeiten wir?

BESCHWERDEMANAGEMENT – wie entwickeln wir eine Kultur der Offenheit?

VERFAHRENSPLAN – wie gehen wir professionell mit Verdachtsfällen um?

DER VERHALTENSKODEX – wie definieren wir unser fachlich professionelles Verhalten?

PARTIZIPATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN – wie gelingt eine ernsthafte Teilhabe der uns anvertrauten Kinder an Alltags- und Grundsatzentscheidungen mit einer klaren erkennbaren Anerkennung von ihnen als Expert*innen in eigener Sache?


Eine zusammenfassende Übersicht zu den Bausteinen eines Kinderschutz-Konzeptes finden Sie hier. 

Hier finden Sie alle Informationen zum Ausdrucken.

 

Kontakt

Kerstin Rehage
Koordinatorin
E-Mail: rehage@dksb-nds.de
Telefon: 0511 - 44 40 75

Dr. Anja Stiller
Fachleitung Kinderschutz-Zentrum in Hannover, Fachstelle für Kinderschutz und Kinderrechte und
stellvertretene Geschäftsführung
E-Mail: stiller@dksb-nds.de



© 2025 Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen
drucken

Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen

  • Escherstraße 23
  • 30159 Hannover
  • Tel.: 0511 / 44 40 75
  • E-Mail: info@kinderschutz-akademie.de
 Besucht uns auch auf Instagram
 Impressum
 Kontakt
 Datenschutz
 Datenschutzhinweise für Kinder und Jugendliche
 Sitemap
 Cookie-Einstellungen